Der Schluchtensteig
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald
Wanderservice
Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.
Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.
Steiggastgeber
Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig
Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig
Aktuelle Weginfos
Aktuelle Neuigkeiten erfahren Sie immer hier. Bitte informieren Sie sich kurz vor Ihrer Wanderung über die aktuellen Weginfos, da es innerhalb der Schluchten teilweise schlechten oder keinen Mobilfunkempfang gibt.
Die Wandersaison steht in den Startlöchern

Aktuell sind uns untenstehende Informationen zu den einzelnen Etappen bekannt und werden kontinuierlich vervollständigt. Wir wünschen eine erlebnisreiche Schluchtentour auf 120 Kilometern durch den Naturpark Südschwarzwald!
Wegbeschaffenheit
Aufgrund des Wetters des vergangenen Winters sind viele Wege auf dem Schluchtensteig rutschig und matschig.
Besondere Vorsicht ist in den Bannwäldern geboten, da natürlich absterbende Bäume immer labiler werden, daher ist von der Begehung von Bannwäldern unabhängig auf welcher Etappe bei stürmischem Wetter abzuraten.
Etappe 2: Rund um Blumberg und die Schleifenbachwasserfälle ist der Weg problemlos begehbar. Auf Grund eines Sturms liegen auf einem Wegabschnitt in der Wutachschlucht mehrere Bäume (siehe Beitrag "Umgefallene Bäume auf Etappe 2"). Der Weg kann aber mit gebotener Vorsicht und durch "Darübersteigen" begangen werden.
Etappe 5: Die Wege rund um St. Blasien sind normal begehbar. Auch der Bereich "Ibacher Kreuz" über die Hohwehra-Schlucht nach Todtmoos ist problemlos begehbar.
Etappe 6: Die Etappe 6 ist begehbar, im Bereich östlicher Stieg Rutschgefahr, der Weg kann aber mit der gebotenen Vorsicht begangen werden. Zusätzlich gibt es an einigen Stellen sturmbedingt noch einige Hindernisse (querliegende Gipfel/ Bäume), die aber überstiegen werden können. Ebenfalls auf Etappe 6 sind verschiedene ausgesetzte Stellen. Durch starke Windböen können auch herabfallende Äste eine Gefahr im Wald darstellen.
Entsprechende Vorsicht, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Ausrüstung und Trittsicherheit müssen für eine Wanderung zwingend gegeben sein!
Weiterhin ist der Schluchtensteig erst ab Mai empfohlen.
Besondere Vorsicht ist in den Bannwäldern geboten, da natürlich absterbende Bäume immer labiler werden, daher ist von der Begehung von Bannwäldern unabhängig auf welcher Etappe bei stürmischem Wetter abzuraten.
Etappe 2: Rund um Blumberg und die Schleifenbachwasserfälle ist der Weg problemlos begehbar. Auf Grund eines Sturms liegen auf einem Wegabschnitt in der Wutachschlucht mehrere Bäume (siehe Beitrag "Umgefallene Bäume auf Etappe 2"). Der Weg kann aber mit gebotener Vorsicht und durch "Darübersteigen" begangen werden.
Etappe 5: Die Wege rund um St. Blasien sind normal begehbar. Auch der Bereich "Ibacher Kreuz" über die Hohwehra-Schlucht nach Todtmoos ist problemlos begehbar.
Etappe 6: Die Etappe 6 ist begehbar, im Bereich östlicher Stieg Rutschgefahr, der Weg kann aber mit der gebotenen Vorsicht begangen werden. Zusätzlich gibt es an einigen Stellen sturmbedingt noch einige Hindernisse (querliegende Gipfel/ Bäume), die aber überstiegen werden können. Ebenfalls auf Etappe 6 sind verschiedene ausgesetzte Stellen. Durch starke Windböen können auch herabfallende Äste eine Gefahr im Wald darstellen.
Entsprechende Vorsicht, festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Ausrüstung und Trittsicherheit müssen für eine Wanderung zwingend gegeben sein!
Weiterhin ist der Schluchtensteig erst ab Mai empfohlen.